Willkommen
LogoLehmbau
ButtonWerbungBausanierung
BaracudaKl

 
Ich freue mich, dass Sie meine Webseite besuchen.

Darf ich mich Ihnen vorstellen?

Ich heiße Ludwig Wallinger, bin 1961 geboren und befasse mich seit Jahren mit ökologischen Baustoffen und deren Anwendung.

Ich biete Ihnen als Fachkraft Lehmbau DVL kompetente Beratung ohne Anfahrtskosten innerhalb Ober- und Niederbayern und ohne Angebotkosten.

Wallinger


Lehmbau

gilt heute für viele als der ökologische Baustoff schlechthin. Seine guten Eigenschaften sollen ihn überall einsetzbar machen und Häuser gesund und wohnlich machen.

Aber auch die besten Eigenschatten haben ihre Kehrseiten, die in jede Entscheidung für oder wider beachtet werden müssen.

Aber was ist Lehm eigentlich? Ein Gemenge aus Sand, Schluff, und Ton, deren Anteile innerhalb definierter Grenzen schwanken und in welchem in kleinen Mengen noch gröberes Material (Kies und Steine) darin enthalten sein können.

Da es sich also um ein recht unbestimmtes Produkt handelt, existiert für unsere sich gerne an Vorschriften orientierende Gesellschaft seit 1971 keine DIN-Norm mehr. Das heißt aber nicht, dass es für Lehmprodukte keine zugesicherten Eigenschaften gäbe, über die man sich aber genau informieren muss.

Die wichtigsten Nachteile von Lehm sollen auch gleich genannt werden: Er ist an sich nicht wasserfest und schwindet beim Trocknen, was bei den Einsatzmöglichkeiten und vor allem bei der Verarbeitung berücksichtigt werden muss. Lehm bindet nicht chemisch ab, sondern härtet nur physikalisch aus.

Aber gerade dadurch ergibt sich sein größter Vorteil: Er kann schnell Luftfeuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben und reguliert dadurch die Feuchtigkeit der Raumluft und trägt somit zu einem gesunden Raumklima bei.

Lehm ist ein schwerer Baustoff. Er trägt durch Wärmespeicherung  zur Verbesserung des Wohnklimas und bei passiver Sonnenenergienutzung zur Energiespeicherung bei.

Lehm kann durch viele natürliche Zusätze wie Fasern und Stroh in seinen Eigenschaften verschiedenen Einsatzgebieten angepasst werden und hat eine breite natürliche Farbpalette von gelb über braun bis rot.

Seine Stärke spielt Lehm beim Innenausbau aus: Vom Mauerwerk, Stampflehmbau und Trockenbau bis zum Lehmputz und zur Wandbeschichtung reichen seine Einsatzmöglichkeiten. Weniger bekannt ist seine Verwendung bei der Fachwerksanierung und bei der Trittschalldämmung.
 

Wichtige Hinweise zu dieser Webseite: Datenschutz, Impressum